
Clickbait kann ich gut, oder? Spaß beiseite, tatsächlich besteht die Möglichkeit, dass dein Koffer die automatisierte Abfertigung des Gepäcks verzögert. Vermutlich hast Du, wie ich, dir angewöhnt deinen Koffer zu markieren. Einfach ein buntes Band an den Griff und schon findet er sich schneller auf dem Kofferrondell. Immerhin will wirklich niemand sich einen Hexenschuß holen, in dem er aus den endlosen Reihen an dunkelblauen und schwarzen Koffern den falschen vom Band wuchtet.
Das war zumindest mein Vorgehen, seit ich das allererste Mal geflogen bin. Jetzt habe ich aber in diversen Artikel gelesen (u.a. hier), dass ein Mitarbeiter des Flughafen Dublin bestätigt hat, dass diese Schleifen nicht so unproblematisch sind wie es scheint.

Bänder und Anhänger können den mittlerweile automatisierten Scanvorgang im Gepäckbereich behindern. Die Scanner würden auf diese Besonderheiten reagieren was den reibungslosen Ablauf behindern kann. Im Zweifel müssen diese Koffer sogar in die manuelle Abfertigung was dazu führen kann, dass der Koffer es nicht mehr rechtzeitig ins Flugzeug schafft.
Ich spreche aus Erfahrung, wenn ich sage, dass es nervt, wenn der Koffer nicht am Urlaubsort mit ankommt. Schlußfolgerliche wird es bei mir keine Bänder, Anhänger oder Schleifen mehr geben.
Wer seinen Koffer dennoch leichter identifizieren will sollte zu bunteren Modellen greifen oder sich künstlerisch verausgaben.
Mit etwas Acrylfarbe ist aus einem langweiligen roten Softshell-Koffer ein Stück geworden, das wirklich kein Risiko zur Verwechslung bietet.
Meinen Koffer habe ich bereits 2022 Tage gepimpt mit Gegenständen aus meiner Kindheit, die mir damals viel bedeutet haben, und sich heute nach 90er-Jahre Gold anfühlen.

Nun ist Christians Koffer dran. Ich habe die Erlaubnis seinen Samsonite zu personalisieren. Als Vorlage eignen sich wunderbar „Ausmalbilder“ die man runterladen kann. Einfach nach dem gewünschten Thema + Ausmalbild googeln.
Meinen hatte ich noch vollflächig weiß grundiert. Auf dem schwarzen Koffer habe ich die Vorlagen ausgeschnitten, mit einem dünnen Acrylstift umrandet und mit weißer Acrylfarbe ausgemalt. Dies dient als Untergrund für die Vorlage, welche ich mit Kohlepapier übertrage, und für die farbliche Gestaltung, die man sonst auf dem schwarzen Stoff nicht so gut sehen würde.
Meinen Koffer habe ich mit ganz normalen Acrylfarben und Pinseln gestaltet. Für Christians Koffer habe ich Acrylstife ausprobiert, was deutlich schneller und einfacher geht. Es trocknet schneller und geht leichter von der Hand.
Nach dem trocknen der Farben ist der Koffer fertig. Meinen Koffer hatte ich 2022 nicht versiegelt, und auch ohne Versiegelung haben die Bildchen die Langstreckenflüge und viel Ein- und Ausladen quer durch Florida überlebt. Christians Koffer ist mittlerweile fertig, spätestens zu unserer Reise könnt Ihr ihn dann bestaunen.
Hier noch ein paar nützliche Links zu den Materialien:
Was Ihr zuhause habt ist auch fein, Ihr braucht nichts neues und die Links dienen eher der Veranschaulichung. Ich kaufe Material auch oft bei Action und Tedi. Nur bei den günstigen Acrylfarben bin ich oft genervt, da sie zu flüssig sind und nicht genug Pigmente enthalten. Hier lohnt es sich im mittleren Preissegment zu kaufen.
1 Comment