1. Mut zur Farbe

Wie schon in diesem Beitrag (Wie dein Gepäck die Abfertigung am Flughafen verzögert) angesprochen, sind die meisten Koffer schwarz, gelegentlich mal dunkelblau oder anthrazitgrau. Das macht das idfentifizieren Deines dunklen Koffers schwer, egal ob auf dem Gepäckband oder im Fall eines Verlustes.

Hab Mut zur Farbe und sei es nur ein bunter Koffergurt ( der sich übrigens online personalisieren lässt, z.B. kann man Namen oder andere Wörter auf einen Gurt sticken lassen), ein aufgeklebtes oder aufgebügeltes Zeichen / Motiv oder eine farbige Kofferhusse.

Natürlich steht es dir frei mit Acrylfarbe oder einer Spraydose (bei Hartschalenkoffern) Hand anzulegen. Da stelle ich mir auch als schönes Projekt mit der Familie vor, während man auf den Urlaub runter zählt.

2. Finger weg von Luxuslabeln

Der schöne Louis-Vuitton-Monogram-Koffer zeigt zwar jedem, dass Du Geld hast, aber kostet ein kleines Vermögen und sorgt unter Umständen für lange Finger. Nicht nur ist der Kofferwert bereits lukrativ sondern lässt auch auf hochpreisigen Inhalt hoffen. Egal ob am Flughafen, im Hotel oder im Transport, Du weißt einfach nicht was die Motive der Menschen in deiner Nähe sind und wer dein Gepäck noch schöner findet als Du selber.

3. Packe keine Wertgegenstände ein

Dein Laptop, die Spiegelreflexkamera und das Familienerbstück gehören nicht in den Koffer sondern, genau wie persönliche Dokumente, ins Handgepäck. Again Langfinger gibt es überall. Um auf Nummer sicher zu gehen, behalte Wertgegenstände am besten bei Dir.

Dies ist vor allem ratsam, sollte dein Koffer seinen Zielort nicht erreichen und tatsächlich verschwunden bleiben. Der Schadensersatzanspruch bezieht sich auf den Zeitwert deines Koffers und liegt bei ca 1.400 €.

4. Lege einen großen Blatt Papier in Deinen Koffer

Schreib auf ein großes Blatt Papier Deinen Namen, die E-Mailadresse und Mobilfunknummer. Ebenso sind Deine Buchungsnummer und die Nummer des Fluges sinnvoll. Dieses Blatt am besten so im Koffer platzieren, dass man es sofort in den Händen hat, wenn man diesen öffnet. Sollte unterwegs zum Beispiel der Gepäckanhänger abreißen und der Koffer ein kleines Solo-Abenteuer unternehmen, kann er so schneller identifiziert und mit dir vereint werden.

5. Entferne alte Strichcodeaufkleber von Deinem Koffer 

Alte Strichcodeaufkleber mit früheren Reisezielen sind keine Festival-Bändchen, die man dran lässt bis sie von alleine abfallen. Entferne die Anhänger und vermeide so, dass Dein Koffer in der automatisierten Abwicklung falsch gescannt wird und an deinen letzen Urlaubsort zurückkehrt.

6. Mach ein Fotoshooting mit deinem Koffer

Jetzt lachst Du, aber wenn dein Koffer eigene Wege geht kann es sehr hilfreich sein den Angestellten der Fluggesellschaft und des Flughafens ein aktuelles Foto zeigen zu können. Wir Menschen neigen dazu in Stressituationen Details zu vergessen.

8. Gib Deinen Koffer rechtzeitig ab

Kurz vor knapp sind alle hektisch und es passieren Fehler, auch Angestellten von Fluggesellschaften. Wirf also einen Blick auf den Flughafenkürzel auf dem Strichcodeaufkleber. Das schadet auch nicht, wenn du mit viel Luft eincheckst. Better save then sorry.

Und ganz ehrlich, wenn Du zum Gate rennen musst um Deinen Flug noch zu erreichen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dein Gepäck es nicht mehr schafft.

Hast du noch Tipps und Tricks rund um Dein Reisegepäck? Lass es gerne in den Kommentaren da, man lernt ja nie aus 🙂